Shared Mobility

Beratung und Analyse

Mobilität gemeinsam gestalten.

Strategisch. Vernetzt. Wirkungsorientiert.

Shared Mobility, auf Deutsch geteilte Mobilität, bezeichnet Mobilitätsangebote, bei denen Fahrzeuge, Fahrten oder Infrastrukturen gemeinschaftlich genutzt werden. Die Angebote ergänzen als Ökosystem den öffentlichen Verkehr und tragen dazu bei, Ressourcen effizienter einzusetzen, die Umwelt zu entlasten und den Zugang zur Mobilität für alle zu verbessern.

Was ist Shared Mobility?

Icons mit verschiedenen Sharing-Diensten wie Carsharing, Bikesharing, E-Trottinett-Sharing, E-Cargobike-Sharing, E-Moped-Sharing, Carpooling, Ridehailing-Dienste und On-Demand-Angebote.
Mensch auf einem E-Trottinett wartet an einer Strassenbahnhaltestelle in einer Stadt, während eine Strassenbahn vorbeifährt.
Ein Lastenvelo steht auf einem Bürgersteig in einer Stadt.
Mehrere gelbe Leihfahrräder mit Körben, die an einem Fahrradständer im Stadtzentrum geparkt sind.
Hand hält ein Smartphone im Carsharing-Auto oder in einem Ridehailing-Auto.
  • Beratung öffentlicher und privater Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Shared Mobility-Projekten sowie bei der Beantwortung zentraler Fragen rund um neue Mobilitätsangebote:

    • Welche Anbieter gibt es im Bereich Carsharing, Bikesharing, E-Cargobike- oder E-Trottinett-Sharing?

    • Welche Sharing-Angebote machen in unserer Region Sinn?

    • Welche Systeme gibt es? Wie funktionieren On Demand-Angebote und Mitfahrbänkli – und was braucht es für die Einführung?

    • Welche Zielgruppen werden mit welchen Angeboten angesprochen?

    • Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Implementierung nötig?

    • Welche Kriterien sind bei einer Ausschreibung sinnvoll?

    • Welche Kosten sind mit den jeweiligen Angeboten verbunden – und welche verkehrlichen Wirkungen sind zu erwarten?

  • Durchführung von Potenzialanalysen und Begleitung von Shared Mobility-Projekten durch fundierte GIS-Auswertungen und anschauliche Visualisierungen:

    • Was ist der Ist-Zustand und welche Ziele werden verfolgt?

    • Wo besteht Potenzial für neue Sharing-Angebote?

    • Wie viele E-Cargobikes braucht es für ein flächendeckendes Sharing-Angebot?

    • Welche Standorte eignen sich für Mobility Hubs?

  • Fachliche Inputs und aktuelle Einordnungen zu Trends und Entwicklungen im Bereich “Neue Mobilität” – sei es für Workshops, partizipative Prozesse oder branchenspezifische Netzwerke:

    • Marktüberblick: Shared Mobility & Anbieterlandschaft

    • Smart Mobility & vernetzte Mobilität

    • Multi-/Intermodalität & Mobility Hubs

    • Aktive Mobilität & Mikromobilität

    • Kombinierte Mobilität im Alltag – Chancen & Herausforderungen

Dienstleistungen

Expertise

Als unabhängiger Berater mit langjähriger Erfahrung im Bereich “Neue Mobilität” begleite ich Projekte an der Schnittstelle von Praxis, Forschung und Politik und bringe als Brückenbauer Akteure zusammen.

  • Als Co-Autor der Shared Mobility Agenda 2030 (SMA 2030) habe ich an einem zentralen Strategiepapier zur Marktentwicklung geteilter Mobilität in der Schweiz mitgewirkt und diverse Massnahmen daraus begleitet.

    So war ich massgeblich am Aufbau des Schweizer Shared Mobility-Marktmonitorings und des Shared Mobility-Index beteiligt und entwickelte daraus GIS-basierte Analysen und Visualisierungen.

  • Ich bringe praktische Erfahrung bei der Einführung und Begleitung von Shared Mobility-Angeboten und Pilotprojekten mit – von der Idee bis zur Umsetzung.

  • Aus meiner früheren Tätigkeit bei der Geschäftsstelle der Swiss Alliance for Collaborative Mobility (CHACOMO) verfüge ich über ein schweizweites Netzwerk mit Akteur:innen aus Verwaltung, Praxis, Wirtschaft und Forschung.

  • In früherer Funktion habe ich zahlreiche Beratungsmandate geleitet und öffentliche Akteure bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen unterstützt - unter anderem die Städte Uster und Wetzikon, die Region Zimmerberg und die Gemeinde Rüschegg.

  • Ich verfüge über fundierte Kenntnisse aus Forschungs- und Beratungsprojekten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis - unter anderem war ich Teil des Projektteams von Activate All.

  • Ich kenne die Erfolgsfaktoren für die Integration von (Shared) Mobility Hubs und hybriden Angeboten wie E-Trottinett- und E-Bike-Sharing im urbanen, aber auch im intermediären und ländlichen Raum.

Wer ich bin – Mathias Halef

Mathias Halef

Aufgewachsen auf dem Land und heute in der Stadt Zürich zu Hause – dieser Perspektivenwechsel prägt meinen Blick auf Mobilität: zwischen ländlichem Alltag und urbaner Dynamik.

Als Geograf mit einem Masterabschluss der Universität Zürich und ETH Zürich mit Schwerpunkt auf Mobilität, Raumplanung und GIS habe ich mich früh mit den räumlichen Dimensionen nachhaltiger Mobilität auseinandergesetzt. In meiner Masterarbeit untersuchte ich die Erfolgsfaktoren von Shared Mobility und Suffizienz im ländlichen Raum der Schweiz.

Meine beruflichen Stationen im Überblick:

  • Mitwirkung bei der Gründung und strategischen Weiterentwicklung des Branchenverbands CHACOMO (Swiss Alliance for Collaborative Mobility)

  • Mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und Begleitung von Projekten im Bereich «Neue Mobilität» bei der Mobilitätsakademie

  • Ab Oktober Projektleiter Mobilität in der Abteilung Stadtentwicklung der Stadt Aarau mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Verkehrsstrategien

Mein Fokus liegt auf der strategischen Beratung von Städten und Gemeinden, Regionen und Kantone sowie Mobilitätsanbietern. Ich unterstütze dabei, neue Mobilitätsangebote sinnvoll in bestehende Systeme zu integrieren, Kooperationen zu fördern und Fördermittel optimal zu nutzen.

Und nicht zuletzt - bin ich selbst begeisterter Power-User von Shared Mobility-Angeboten und bin überzeugt: Geteilte Mobilität ist ein zentraler Schlüssel für eine lebenswerte, klimafreundliche und vernetzte Zukunft.

Nehmen Sie Kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Beratung oder Zusammenarbeit? Füllen Sie bitte das Formular aus und ich melde mich in Kürze bei Ihnen.